- Unsere Stadt
- Bürgerservice
- Leben
- Erleben
- Kulcity
- Schützenhaus
Kommunale Wärmeplanung -
Auslegung 1. Fassung Wärmeplan
Vorstellung Ergebnisse
Vormerken!
Am Dienstag den 18.11.2025 findet im Schützenhaus um 19 Uhr eine Infoveranstaltung für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zur kommunalen Wärmeplanung statt.
Bei diesem Termin wird die Planung ausführlich vorgestellt und es können Fragen gestellt bzw. Anmerkungen eingebracht werden.
Die kommunale Wärmeplanung
Die Stadt Münchberg steht kurz vor dem Abschluss ihrer kommunalen Wärmeplanung, die voraussichtlich im Dezember 2025 beschlossen wird. Der Plan zeigt, wie die Wärmeversorgung bis 2045 klimaneutral gestaltet werden kann. Wichtig! Der Wärmeplan ist kein starres Konzept, sondern wird mindestens alle fünf Jahre überprüft und an neue technische, gesetzliche oder politische Entwicklungen angepasst. Dadurch bleibt man neuen Entwicklungen gegenüber offen und kann auf Veränderungen reagieren.
Die Analyse hat ergeben, dass es in Münchberg sowohl Gebiete für zentrale Wärmenetze (z. B. im Stadtzentrum, am Gymnasium oder an der Ochsenkopfstraße) als auch für dezentrale Lösungen wie Wärmepumpen gibt. In der nachfolgenden Karte kann man sehen, welche Gebiete (blau) mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit keine zentrale Versorgung in Anspruch nehmen können. Diese müssen sich dezentral - also durch eigene Lösungen - versorgen. Lila und Grün zeigt, wo eine Wärmeversorgung anhand der Eignungsprüfung nicht ausgeschlossen werden kann.

Der Plan schafft Orientierung und Transparenz, ersetzt aber keine (noch ausstehenden) Machbarkeitsstudien oder Bauentscheidungen. Das bedeutet, dass durch diesen Wärmeplan noch keine Gebiete festgelegt werden, sondern, dass vor allem die Stadtwerke wissen, wo eine zentrale Wärmeversorgung sinnvoll sein kann. Eine mögliche Umsetzung muss in den kommenden Jahren von der Stadt und den Stadtwerken geprüft werden. Dadurch können die Wärmeversorgungsgebiete per Beschluss ausgewiesen werden und Bürgerinnen und Bürger in diesen Gebieten können von der 65%-Regelung erneuerbarer Energien bei der Wärmeversorgung ausgenommen werden.
Der Wärmeplan zeigt, welche Gebiete sich grundsätzlich eignen, welche Kosten und Einsparpotenziale bestehen und welche Schritte bis 2045 nötig sind. Grundlage bleiben dabei stets die aktuellen politischen Ziele – ändern sich diese, wird auch der Plan überarbeitet.
Die Wärmeplanung kann außerdem zu den Öffnungszeiten des Rathauses im Bauamt eingesehen werden.
Weitere Infos zur Wärmeplanung können unter dem folgendem Link aufgerufen werden:
https://www.waermeplan.net/muenchberg/index.php/kommunaler-waermeplan/eignungspruefung
Im nächsten Schritt wird die Bestandsanalyse, die derzeit schon erstellt wird, veröffentlicht.
Über den Fördergeber:
Nationale Klimaschutzinitiative
Mit der nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme uno Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.

Kontakt Stadt Münchberg:
Ludwigstraße 15
95213 Münchberg
Deutschland
Ansprechpartner: Christoph Gebhardt
Tel.: +49 9251 874 305
Fax: +49 9251 874 9305
E-Mail: klimaschutz@muenchberg.de
Internet: www.muenchberg.de
