15-20180505-D75_6077.jpg

Zeittafel der Stadt Münchberg-1

Zeittafel der stadt münchberg

10./11. Jh. 
Anlage einer Raststätte und einer Turmhügelsiedlung an der Pulschnitz
11./12. Jh.
Der Name "Münchberg" ist wohl auf die quellenmäßig nicht nachweisbare Anwesenheit von Mönchen zurückzuführen
um 1224
erstmalige urkundliche Nennung
um 1240
Pfarreigründung und erster Kirchenbau
1298
erste urkundliche Nennung als Stadt im Rechtssinne
13.07.1364
Münchberg erhält die Privilegien und Rechte wie die freie Reichsstadt Nürnberg, verliehen durch Rüdiger von Sparneck
bis 1381
vollständiger Erwerb der Stadt durch die Burggrafen von Nürnberg (Hohenzollern), den Begründern der nachmaligen Markgraftümer Ansbach und Bayreuth, wozu Münchberg bis Ende 1791 gehörte
1430
Brandschatzung im Zuge der Hussitenkriege
1529
Einführung des evangelischen Gottesdienstes
1534
verheerende Brandkatastrophe, bei der nahezu alle Gebäude niederbrennen - weitere Großbrände in den Jahren 1617, 1631, 1701, 1729 und 1837, wodurch der Mangel an älterer Bausubstanz erklärbar wird
1539 
die Bürger der Stadt verteidigen das ihnen alleinige zustehende Braurecht gegen dörfliche Konkurrenten (Bierkrieg) - ab 1667 erneute Auseinandersetzungen
16. Jh. 
nachweisbarer Beginn der Baumwollverarbeitung
1556 
Bau der Gottesackerkapelle "Zur Himmelspforte" mit Neuanlage des Friedhofes, 1746/47 Umbau und Restaurierung - heute das älteste Bauwerk
1562 
Verwendung des neuen Stadtwappens in der jetzt noch gültigen Gestaltung
1631-1648 
Truppendurchzüge, Musterungen, Brandschatzungen, Seuchen und Mordtaten plagen die Einwohner während der zweiten Hälfte des Dreißigjährigen Krieges
1660 
Einrichtung einer Superintendentur (Dekanat)
1683 bis 1708 
wirkt Heinrich Arnold Stockfleth als Superintendent in Münchberg
1754 
Einführung der Biersteuer
1787 
1.662 Einwohner leben in 242 Häusern
1792
Münchberg gelangt im Zuge der Eingliederung der Fürstentümer Ansbach und Bayreuth unter preußische Herrschaft
1806-1810 
nach dem Zusammenbruch Preußens steht die Stadt unter provisorischer französischer Verwaltung und unterliegt wie das Fürstentum Napoleons persönlicher Verfügung (pays réservés)
1806-1815 
Einquartierung und Truppendurchmärsche bis zum Ende der Freiheitskriege
1810 
Eingliederung des Markgraftums Bayreuth und damit Münchbergs in das Königreich Bayern
1822 
Laternenbeleuchtung der größten Straßen und Plätze
1834 
Gründung der Stadtsparkasse
1837 
letzter verheerender Brand in der oberen Stadt
1840
Neubau des Rathauses (Klenze-Schule)
1848
Eröffnung der "Ludwig-Süd-Nord-Bahn" - Voraussetzung für den wirtschaftlichen Aufschwung
19. Jh. 
Hausweberei und die Arbeit in neugegründeten Textilfabriken bilden den Haupterwerbszweig der Bevölkerung
1854 
Gründung der Webschule - erste bayerische Textilfachschule, Vorläuferin der Fachhochschule für Textiltechnik und Gestaltung sowie des Berufsbildungszentrums
1864 
Gründung der "Freiwilligen Feuerwehr"
1872 
Weihe der neu erbauten Stadtkirche "Peter und Paul" 1879 Bau der ersten Wasserleitung
1884 
Gründung der ersten mechanischen Weberei
1886 
Eröffnung der Lokalbahnstrecke Münchberg - Helmbrechts
1898 
Krankenhausneubau
1899 
Gründung der "Freiwilligen Sanitätskolonne"
1906 
Weihe der katholischen Kirche "Zur Heiligen Familie"
1923
Eröffnung der "Städtischen Realschule"
1928 
Gasfernleitung von Schwarzenbach/Saale nach Münchberg
1936 
Eröffnung des städtischen Sommerbades Freigabe des Autobahnteilstückes von Lanzendorf über Münchberg nach Schleiz
1937 
Erhebung der katholischen Kuratie zur Pfarrei
ab 1945
Münchberg wird zur neuen Heimat für nahezu 3.000 Heimatvertriebene
1958 
Eingemeindung der Ortschaft Schlegel
1967
Einweihung des städtischen Altenheims
1972 
Eingemeindung der ehemaligen Gemeinden Poppenreuth, Sauerhof und Straas
1978 
Münchberg, einst Sitz eines Amtes mit Hochgerichtsbarkeit,ab 1862 Bezirksamt, nach 1938 Kreisstadt, verliert diesen Status, und wird Bestandteil des neuen Landkreises Hof. Eingemeindung der ehemaligen Gemeinden Markersreuth, Meierhof und Mechlenreuth, damit erreicht Münchberg seine bis dahin höchste Einwohnerzahl mit 12.144 Bürgern
1990 
Einweihung der Fußgängerzone "Lindenstraße"
1991
Über 500 Studenten studieren an der FH Münchberg
1995 
Einweihung des Neubaus der Staatlichen Berufsschule für Textilberufe
1996
Entlastungsstraße Süd wird dem Verkehr übergeben
1998
1. Spatenstich für die Autobahntalbrücke über die Münchberger Senke
1999
Einweihung des renovierten und umgebauten Münchberger Freibades
2000
Im Herbst 2000 Öffnung der 6-spurigen Autobahn A 9 im Bereich Münchberg und der Talbrücke über die Münchberger Senke
 2001
Entlastungsstraße Süd 3. Bauabschnitt für den Verkehr freigegeben
Einweihung des Neubaus der Stadtbibliothek in der Luitpoldstraße
2002 
Einweihung der Windräder am Gottersdorfer Berg,
900-jähriges Ortsjubiläum in Mechlenreuth,
Einweihung des Radweges Münchberg-Kleinlosnitz
2003 
1. Spatenstich für den Gewerbepark A9 Mitte
2004
Fachhochschule und Fachschule feiern 150 Jahre textile Ausbildung in Münchberg
2005
Einweihung Gewerbepark A9 Mitte
2006
Einweihung des neugestalteten Waldlehrpfades im Stadtwald
2009
Größter Photovoltaik-Park Nordbayerns im Bau zwischen Mechlenreuth und Eiben
2010
Einweihung des GeoParks zur Geschichte der Münchberger Gneismasse im Stadtpark
2011
Neugestaltung des Pocks-Platzes in der Stadtmitte
2014
650-jähriges Stadtjubiläum
2018Abriss des "Guten Ladens", ehemaliges Kaufhaus Götz und erster Architektenwettbewerb in der Geschichte der Stadt Münchberg