Kommunale Wärmeplanung - Bestandsanalyse

Vorstellung der Bestandsanalyse

Die Stadt Münchberg hat die Ergebnisse der Bestandsanalyse im Rahmen der kommunalen Wärmeplanung veröffentlicht. Die Analyse bildet die Grundlage für eine zukunftsfähige Wärmeversorgung und zeigt auf, wie Gebäude derzeit beheizt werden, wo bereits effiziente Lösungen existieren und wo Handlungsbedarf besteht.

Die Bestandsanalyse erfasst und bewertet u. a. den aktuellen Energieverbrauch, bestehende Heizsysteme sowie die Verfügbarkeit erneuerbarer Energien im Stadtgebiet. Sie liefert wichtige Daten, um die Wärmeversorgung in den kommenden Jahren klimafreundlich und effizient zu gestalten.

An dieser Stelle vielen Dank für die Teilnahme an der Umfrage!

Alle Ergebnisse und weitere Informationen finden Sie unter:
👉  https://www.waermeplan.net/muenchberg/index.php/kommunaler-waermeplan/bestandsanalyse/waermeverbrauchsdichten#

Über den Fördergeber:

Nationale Klimaschutzinitiative

Mit der nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme uno Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.

BMWK_NKI_Gefoerdert_RGB_DE_2022_quer


Kontakt Stadt Münchberg:

Ludwigstraße 15
95213 Münchberg
Deutschland

Ansprechpartner: Christoph Gebhardt
Tel.: +49 9251 874 305
Fax: +49 9251 874 9305
E-Mail: klimaschutz@muenchberg.de
Internet: www.muenchberg.de